A+ A A-

Willkommen

Die Kanzlerinnen und Kanzler der HAW NRW (und Referent) Foto: HS Rhein Waal

Konferenz der Kanzlerinnen und Kanzler der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) NRW

 

Die Konferenz der Kanzlerinnen und Kanzler der HAW NRW (Kanzlerkonferenz) – bis 30.09.2019 Konferenz der Kanzlerinnen und Kanzler der Fachhochschulen NRW – ist ein seit 2001 bestehender freiwilliger Zusammenschluss der Kanzlerinnen und Kanzler bzw. Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten für Wirtschafts- und Personalverwaltung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen, Technischen Hochschulen, kirchlichen Hochschulen und privaten Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.

 

Aufgabenbereich und Ziele

Die Kanzlerinnen und Kanzler stimmen in der Kanzlerkonferenz ihre Tätigkeiten untereinander ab. Die Kanzlerkonferenz befasst sich mit verwaltungsbezogenen Problemstellungen des Hochschulalltags sowie den einschlägigen hochschulpolitischen Entwicklungen (Beratung / Informations- und Erfahrungsaustausch) und erarbeitet gemeinsame Strategien und Lösungen (Beschlussfassung und gemeinsames Vorgehen).

 

Mitglieder

Mitglieder sind die Kanzlerinnen und Kanzler an den 16 Fachhochschulen in staatlicher Trägerschaft des Landes NRW gem. § 1 Abs. 2 S. 2 HG NRW und an vier staatlich refinanzierten Hochschulen in NRW (Technische Hochschule Georg Agricola, Rheinische Fachhochschule Köln, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe und Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen).

 

Organisation

Die Kanzlerkonferenz gliedert sich in das Plenum, das Sprechergremium, das erweiterte Sprechergremium, Fachgruppen, Arbeitsgruppen, die Geschäftsstelle und benannte Funktionsträgerinnen und Funktionsträger.

Ein von den Mitgliedern gewählter Sprecher, Markus Hinsenkamp, Kanzler der Hochschule Bochum, vertritt die Kanzlerkonferenz nach außen.

Weitere Informationen können Sie der Präsentation "Über Uns" hier entnehmen.

 

Foto: HS Rhein Waal.